Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten.
39,90 €


Saalburg Jahrbuch
Es handelt sich bei diesem Produkt um eine Print-Ausgabe.
Das Römerkastell Saalburg blickt auf eine lange Tradition wissenschaftlicher Publikationstätigkeit zurück. Bereits 1897 veröffentlichte der Ausgräber und Gründungsvater des Museums das grundlegende Übersichtswerk „Das Römerkastell Saalburg“. Seit dem Jahr 1900 berichtete Jacobi regelmäßig an Kaiser Wilhelm II., den begeisterten Förderer der Ausgrabungen und des
Wiederaufbaus der Saalburg, über den Fortgang der Arbeiten. In Fortsetzung der jährlichen, handschriftlichen Berichte erscheint seit 1910 regelmäßig das Saalburg-Jahrbuch. Das Saalburg-Jahrbuch feiert daher wie das Museum im Jahr 2025 sein 125jähriges Bestehen.
Die Beiträge im Jubiläumsband spiegeln die ganze Breite archäologischer Forschung von aktuellen Grabungsbefunden bis hin zu Materialvorlagen aus alten, unpublizierten Sammlungsbeständen. So werden alle Bronzefragmente der Reiterstatuen aus den Grabungen in Lahnau-Waldgirmes erstmalig vollständig vorgestellt und die reichen Funde aus einer Kultgrube im neu entdeckten römischen Tempelbezirk von Nida (Frankfurt-Heddernheim) ausgewertet. Anhand der Funde von Dachziegelvermörtelungen in zwei villae rusticae im Bliesgau (Saarland) können Schlüsse zum Aufbau römischer Dächer in den Nordwestprovinzen gezogen werden. Wie wichtig die kritische Untersuchung von Altbeständen in den Magazinen der Museen sein können, zeigt der Beitrag zum sog. Werkzeugeimer aus den Altgrabungen auf der Saalburg. Den Abschluss bildet die Edition der bisher weitgeheng unpublizierten bronzenen Tintenfässer aus den Sammlungen des Saalburgmuseums.
Zusätzliche Information
ISBN | 978-3-96176-312-2 |
---|---|
Autor | Carsten Amrhein |
Buchausgabe | |
Untertitel | 62/63 2024/2025 |
Erscheinungsdatum | 31.03.2025 |
Lieferstatus | Verfügbar |
Illustrationen | 162 |
Sprache | Deutsch |
Über den Autor
Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten.
39,90 €