Freuen Sie sich auf unsere neuen Titel

Soeben erschienen

Carl Theodor, Friedrich V., König Ludwig I. und die Kurpfalz

Seit über 200 Jahren gibt es die politische Kurpfalz nicht mehr und das einstige Kernland Europas schien an die Peripherie gedrängt. Dieser Essay-Band schildert nun in einzelnen Aspekten die historische Entwicklung der Kurpfalz und stellt deren wirtschaftliche und kulturell prägende Rolle für die heutige Rhein-Neckar-Region dar. 

Wie lebendig die Kurpfalz noch in der Gegenwart und Zukunft der Großregion ist, das zeigen die „Geschichte(n) aus der Kurpfalz“

Karte der Kurpfalz von 1688, © MARCHIVUM, Kartensammlung, VH_KA0087

Aktuelle Ausstellungen

UNRECHT & PROFIT - das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus vom 12.04.2025 bis zum 28.09.2025

Scheinbar unverdächtig – das war lange Zeit die Rolle, die man Museen während der NS-Zeit zuschrieb, doch ist bereits lange klar, dass alle Museen und kulturgutbewahrenden Institutionen vom Raub an Kulturgütern aus jüdischem Eigentum profitierten. Nun stellt sich das Badische Landesmuseum seiner Vergangenheit und präsentiert rund 70 Objekte der eigenen Sammlung und zeigt diese in „Unrecht & Profit.“

Viele dieser Objekte wurden von der „Abteilung Jüdisches Vermögen“ akribisch durch Rechnungsbelege und Inventurlisten dokumentiert, wie sie rechts sehen, und zeichnen ein detailliertes wie schockierendes Bild der Geschichte jüdischer Enteignung im Nationalsozialismus.

Bildnachweis: © Badisches Landesmuseum / Bildarchiv

Die Sonderausstellung "Stocktanz" lädt vom 30.03.2025 bis zum 06.07.2025 zum Tanz durch die Jahrhunderte ein

Schon seit Beginn der Menschheitsgeschichte existiert eine Faszination für Stöcke. Einst zum Zeichnen an Wänden, zum Spielen für Kinder oder für den aufrechten Gang verwendet, fand er über die Jahrhunderte hinweg seine Bestimmung als modisches Accessoire und steht heute für Stil und Eleganz. Lassen Sie sich von den eleganten Spazierstöcken in „Stocktanz-Spazierstöcke aus drei Jahrhunderten“ und im Knauf-Museum in Iphofen verzaubern und erleben Sie eine außergewöhnliche Handwerkskunst, die begeistert und zum Tanz auffordert.

Bildnachweis: © Benedikt Feser

Zum Wohl oder zur Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim bis zum 06.07.2025

Erfahren Sie mehr zu Glas, dessen Herstellung und Gebrauch in „Zum Wohl! – Gläserne Trinkgeschichten durch die Jahrhunderte“ dem Begleitheft zur Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen.

Rechts sehen Sie ein Silhouetten-Medaillonglas, ein außergewöhnliches Stück der Glasbläserkunst. Das farblose Glas ist mundgeblasen, geschnitten, poliert und verfügt über einen Glaseinsatz mit Silhouettenmalerei und Vergoldungen.

Bildnachweis: © Maria Schumann, rem

Pressestimmen

Unser Programm

Unser Verlag

Der andere Blick auf

ARCHÄOLOGIE.

KUNST.

GESCHICHTE.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse ein. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.

Zur Kartenansicht bitte >> Inhalt entsperren << anklicken!        

Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Krämerstraße 25
D-55276 Oppenheim am Rhein
Telefon +49 (0) 6133-98990-30
Telefax +49 (0) 6133-98990-39

E-Mail Verlag(at)na-verlag.de

Nünnerich Asmus Verlaug und Media Logo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen